... aus dem Lehrplan für die Grundschule in
Nordrhein-Westfalen
Mit der möglichen Berücksichtigung der im Lehrplan geforderten Kompetenzen in unseren Programmen, können Sie mit Ihrer Klassenfahrt auf einfache Art eine Anbindung an Ihre
Unterrichtsthemen herstellen. Dabei soll das Programm zur Klassen- fahrt nicht den Unterricht ersetzen sondern eine mögliche Erweiterung bieten, die vor allem den Spaß an der
Beschäftigung mit dem Thema und an der spielerischen Umsetzung fördert.
Den Bereich der sozialen Lernziele decken wir in unseren Programmen regelmäßig durch kleine Spieleinheiten zu Interaktion und Kooperation ab. Darüber hinaus bieten alle Programmbereiche genügend
weitere Herausforderungen, die die sozialen Aspekte mit einbeziehen, wenn es z.B. darum geht Gruppen unter bestimmten Gesichtspunkten und Fähigkeiten zu bilden oder wenn bestimmte Ziele innerhalb
der Programme gemeinsam erreicht werden müssen.
Grundsätze für die Berücksichtigung der Kompetenzen:
Welche Kompetenzen können mit unseren Programmen abgedeckt werden?
|
Mittelalter |
Teams & Action |
|
Survival Light |
Klettern |
|
|
Kanu |
Fach |
Bereiche & Schwerpunkte |
Kompetenzen |
|||||
Deutsch
|
Szenisch spielen
|
Die Schülerinnen und Schüler versetzen sich in eine Rolle und gestalten sie sprecherisch, gestisch und mimisch. | ja | ||||
Deutsch
|
Szenisch spielen
|
Die Schülerinnen und Schüler gestalten Situationen in verschiedenen Spielformen. |
ja |
|
|
|
|
Sach-
unterricht |
Raum, Umwelt und Mobilität
|
Die Schülerinnen und Schüler nutzen Karten und Hilfsmittel als Orientierungshilfen (Landkarten, Kompass, Sonnenstand). |
|
|
ja |
|
|
Sach- unterricht |
Mensch und Gemeinschaft
|
Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Planung und Organisation gemeinsamer Vorhaben. |
|
|
ja | ja | ja |
Sach-
|
Mensch und Gemeinschaft
|
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsame Re- geln für das Zusammenleben. Sie nutzen adäquate Ver- fahren, um Entscheidungen herbei zu führen (z.B. Beratung- en,
Abstimmungen, Wahlen). |
ja | ja | ja | ja | ja |
Sach-
|
Zeit und Kultur
|
Die Schülerinnen und Schüler stellen an Beispielen die Le- bensbedingungen und Lebensgewohnheiten von Menschen anderer Zeiträume dar, vergleichen diese miteinander, er- klären und
begründen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Lebensbedingungen (z.B. Steinzeit, die Bedeut- ung der "Druiden", Mittelalter). |
ja | ja |
|
|
|
Kunst
|
Szenisches Gestalten
|
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Szenen und / oder kleine Theaterstücke, überarbeiten und führen sie auf. |
ja |
|
|
|
|
Kunst
|
Textiles Gestalten
|
Die Schülerinnen und Schüler stellen Spielobjekte und Räume aus textilen Materialien und Materialverbünden her (z.B. Hüte) und finden mit textilen Materialien und Techniken
differenzierte Verkleidungen für sich selbst, für Objekte und Räume. |
ja |
|
|
|
|
Sport
|
Spielen entdecken, Spielräume nutzen |
Die Schülerinnen und Schüler bewältigen Balancieraufgaben mit komplexen Anforderungen. |
|
ja | ja |
|
|
Sport
|
Spielen in und mit
Regelstrukturen – Sportspiele |
Die Schülerinnen und Schüler bewältigen Balancieraufgaben mit komplexen Anforderungen. |
ja | ja | ja |
|
|
Sport
|
Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport / Bootsport /
Wintersport
|
Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich koordiniert und nutzen Gleit-, Fahr- und Rollgeräte in komplexen Bewegungs-situationen sicher und beachten Sicherheitsaspekte in Abhängigkeit
von materialen, räumlichen und personalen Gegebenheiten. |
|
|
|
|
ja |